Karte (Kartografie) - Rønne

Rønne
Rønne ist die größte Stadt auf der dänischen Insel Bornholm und Sitz von deren Amts- und Gemeindeverwaltung. Bis zum 31. Dezember 2002 war sie darüber hinaus noch eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Amtes Bornholm. Die Stadt liegt an der südwestlichen Ecke der Ostseeinsel und hat Einwohner (Stand ).

Vermutlich gab es bereits zur Wikingerzeit eine kleine Ansiedlung von Fischern am natürlichen Hafen. Ende des 13. Jahrhunderts wurde der Grundstein der Nikolaikirche gelegt – eine Kapelle zu Ehren des Heiligen der Seefahrer, St. Nikolaus. Genannt wurde Rønne erstmals im Jahr 1277. Die Kaufmannsstadt wurde 1327 gegründet. Rønne spielte eine wichtige Rolle, was die Macht in der Ostsee anging, weshalb die Stadt oft den Besitzer wechselte: der dänische König, Bischöfe, deutsche Fürsten und die Hanse erhoben Machtanspruch.

Kaufleute aus der Hansestadt Greifswald besaßen um das Jahr 1400 herum eine Handelsstation in der Stadt. 1525 wurde Rønne zusammen mit der Insel Bornholm den Lübeckern als Pfand gegeben, da der König seine Schulden nicht begleichen konnte. Die Deutschen bekamen alle Einkommen der Insel, brachten aber auch neue Handelsmöglichkeiten mit sich, sodass diese Zeit sich nicht ungünstig für Rønne auswirkte, da man von größeren Märkten profitieren konnte. Im Jahr 1576 kam Bornholm wieder unter die dänische Krone. Mit einem allgemeinen Niedergang des Ostseehandels stagnierte auch die Entwicklung in Rønne.

Im 17. Jahrhundert verfiel die Festung Hammershus und Rønne wurde neues militärisches und administratives Zentrum. In einem Teil der Häuser in der Stadt sind Steine aus der geschleiften Ruine Hammershus verbaut worden. Im Frieden von Roskilde fiel Bornholm 1658 für zwei Jahre an die Schweden, aber Bornholmer Aufständische unter Führung von Jens Kofoed, dem Pastor Povl Anker, Peder Olsen und Villum Clausen setzten den schwedischen Kommandanten Johan Printzensköld zunächst fest. Clausen erschoss dann Printzensköld kurze Zeit später in der Storegade in Rønne, und die Aufständischen nahmen nachfolgend schwedische Streitkräfte gefangen. Bornholm kam im Zuge einer Schenkung der Bewohner ihrer Insel an die dänische Krone „auf ewige Zeiten“ an Dänemark zurück. Im 18. Jahrhundert wurde ein größerer Plan zum Ausbau der Stadtbefestigung ausgearbeitet, aber später verworfen.

Ab 1900 wurde Bornholm verkehrstechnisch von der Hauptstadt Rønne aus durch eine Eisenbahn erschlossen, das den Namen De Bornholmske Jernbaner trug. Die erste, 36,6 Kilometer lange Strecke führte über Aakirkeby zur östlich gelegenen Hafenstadt Nexø. Die zweite, 31,2 Kilometer lange Strecke ging 1913 in Betrieb und führte in den nördlichen Inselteil über Rø nach Allinge und Sandvig. Die dritte, 18,1 Kilometer lange Strecke entstand 1916 durch die Anbindung der Strecke Rønne–Nexø vor Aakirkeby über Almindingen, Østermarie und Østerlars zur Hafenstadt Gudhjem im Nordosten der Insel. Wegen der zunehmenden Konkurrenz des Kraftfahrzeugverkehrs wurde 1968 die letzte Bahnstrecke (Rønne–Nexø) stillgelegt.

Die Inselorte Rønne und Nexø wurden noch in den letzten Kriegstagen, am 7. und 8. Mai 1945 durch russisches Bombardement großteils zerstört. Hintergrund dafür war, dass der deutsche Kommandant von Kamptz Befehl hatte, sich nur den Westalliierten zu ergeben, und daher nicht mit der Roten Armee verhandeln wollte. Allein in Rønne wurden 212 Wohnhäuser völlig zerstört. Bei dem Bombardement wurden zehn Bornholmer und eine unbekannte Zahl von deutschen Soldaten sowie Flüchtlingen aus Ostpreußen und dem Baltikum getötet; Bornholm blieb bis zum 16. März 1946 sowjetisch besetzt (siehe: Sowjetische Invasion Bornholms).

 
Karte (Kartografie) - Rønne
Land (Geographie) - Dänemark
Flagge Dänemarks
Dänemark ( []) ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark. Das zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa gelegene Landesgebiet umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland und der Rest auf Inseln entfallen.

Dänemark ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der 1949 gegründeten NATO und seit dem 1. Januar 1973 Mitglied der Europäischen Union (bzw. ihrer Vorgängerin EWG).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
DKK Dänische Krone (Danish krone) kr 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
DA Dänische Sprache (Danish language)
EN Englische Sprache (English language)
FO Färöische Sprache (Faroese language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland